Folge 26 | Luise Zobel und das Deutsche Sportabzeichen des DOSB
Description
In der Folge 26 geht es um das Deutsche Sportabzeichen (DSA) des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Philipp Seidel hat seine Kollegin Luise Zobel zu Gast, die beim Regionssportbund zu diesem Thema Ansprechpartnerin Nr. 1 ist. Trifft das DSA noch den Zahn unserer Zeit oder ist sein Zenit überschritten? Welche Impulse gehen von ihm aus und wie anpassungsfähig ist es?
Das DSA hat inzwischen bereits über 100 Jahre auf dem Buckel und damit das Kaiserreich, 2 Weltkriege und das Millennium erlebt und überlebt und ist daher lebendige deutsche Sportgeschichte. Als Vorbild gilt das schwedische Sportabzeichen, das 1912 durch die Olympischen Spiele den Weg nach Deutschland gefunden hat und in enger Anlehnung auch hier zunächst als Auszeichnung für vielfältige Leistung auf dem Gebiet der Leibesübungen eingeführt wurde. Einige Anforderungen sind selbst heute noch unverändert, andere haben sich bzw. wurden angepasst. So bleibt auch das DSA selbst in Bewegung.
Das DSA ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter und wird an Männer, Frauen und Kinder ab 6 Jahren verliehen, die in einem Kalenderjahr (01.01.-31.12.) die Leistungsanforderungen entsprechend ihres Alters und Geschlechts erfüllt haben. Pro Kalenderjahr kann es einmal erworben und beurkundet werden. Es enthält Disziplinen aus Leichtathletik, Turnen, Schwimmsport und Radfahren, welche in vier Gruppen (sportmotorische Grundfähigkeiten) eingeteilt sind, aus denen sich die Sportler:innen je eine Disziplin aussuchen und erfüllen müssen. Hinzu kommt dann noch der Nachweis der Schwimmfertigkeit. Es eignet sich daher hervorragend zum Erlangen und als Nachweis der allg. Grundfitness und ist gesellschaftlich wie gesellschaftspolitisch angesehen. Zudem ist es eine tolle Gelegenheit gemeinsam Sport zu treiben in der Familie, aber auch im Betrieb.
Anreize zum (regelmäßigen) Ablegen gibt es von mehreren Seiten:
- Für einige Arbeitgeber ist es als Nachweis zur allgemeinen Fitness akzeptiert und wird sogar bei der Einstellung vorausgesetzt (Polizei, Zoll, ...)
- Die Eignungsprüfung des Studienganges Sportwissenschaften besteht zum gr. Teil aus Disziplinen und Leistungen in Anlehnung an das DSA
- Bei vielen Krankenkassen gehört das erfolgreiche Ablegen des DSA zum Bonusprogramm und bedeutet bares Geld. Zudem ist unser Partner die BKK24 nationaler DSA-Partner des DOSB und unterstützt das Ablegen durch Anreize wie einen Wettbewerb für Betriebssportgruppen. Gemeinsam mit dem LSB Niedersachsen unterstützt er aber auch Vereine mit dem Programm "Gesundheit zahlt sich aus": www.bkk24.de/lbl/aktionen/aktionsprogramm.html
Für Kinder von 3 bis 6 Jahre (Kindergarten) gibt es inzwischen das Mini-Sportabzeichen. Der LSB Niedersachsen hat sich mit Hoppel (Hase) und Bürste (Igel) zwei Protagonisten ausgesucht, die die Jüngsten in unserer Gesellschaft mit ihrer Aktions-Geschichte "Frau Eule hat Geburtstag" spielerisch an verschiedene Bewegungsarten heranführen - egal ob im Verein, im Kindergarten oder auch in der Familie. Alle Infos und Materialien: www.lsb-niedersachsen.de/themen/sport-und-vereinsentwicklung/sportabzeichen/mini-sportabzeichen
Zudem gibt es seit 2013 als niedrigschwelliges zusätzliches Angebot ein Parksportabzeichen:
Alle Infos wie auch Kontaktdaten der DSA-Beauftragter aller Kommunen findet man unter: www.rsbhannover.de/angebote/sportabzeichen
Infos zum Seminar Walderwachen: https://bildungsportal.lsb-niedersachsen.de/angebotssuche/kurs/detail/28750
Allgemeine und spezielle Fragen zum Thema Sportabzeichen beantwortet Luise Zobel gern. Kontakt: 0511 800 79 78-71; zobel@rsbhannover.de.
Alle aktuellen Infos zum Sportabzeichen gibt es unter: www.deutsches-sportabzeichen.de